Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010
Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 wurde von Senat vorgelegt. Dabei zeigen die Ergebnisse unter anderem einen der Anstieg von Kinderarmut bei gleichzeitigem Rückgang von Arbeitslosigkeit in den sozial besonders benachteiligten Stadtteilen. Das kann nur bedeuten, dass die Arbeitslosigkeit häufig nur durch Arbeit im Niedriglohnsektor abgelöst wird. Es braucht daher verstärkte Anstrengungen im Bildungs- und Jugendbereich.
Die Forderungen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Programm “Soziale Stadt” endlich konsequent ressortübergreifend zu gestalten und stärker mit Regelprogrammen und mit klaren und messbaren Zielvorgaben zu arbeiten, wird nach dem aktuellen Monitoring dringlicher denn zuvor.
Hier einige Ergebnisse (Kurzfassung als pdf):
Die Anteile der Kinder, die in Bedarfsgemeinschaften leben – im Folgenden „Kinderarmut“ genannt – sind nach wie vor extrem unterschiedlich: in den Gebieten mit dem Entwicklungsindex 1 liegt die „Kinderarmut“ bei etwa 8 %, in den Gebieten mit dem Entwicklungsindex 4 jedoch bei 71 %, und sie ist seit 2007 kontinuierlich angestiegen. Ende 2009 war die „Kinderarmut“ in Gebieten mit Entwicklungsindex 4 also doppelt so hoch wie im Berliner Durchschnitt, und achtmal so hoch wie in den Gebieten mit dem Entwicklungsindex 1. Daraus ergeben sich für Kinder unter 15 Jahren extrem unterschiedliche Umgebungen, die ihren Lebensweg prägen.
Entwicklung der Aktionsräume plus
Im Bereich des Aktionsraums plus Nord-Marzahn/Nord-Hellersdorf ergab sich für einen Teil der Gebiete eine relative Verbesserung, die sich am Wechsel der Entwicklungsindex-Gruppe erkennen lässt. Aber die Gebiete sind immer noch durch eine hohe und in ihrer Konzentration spezifische Problemdichte gekennzeichnet.
Die folgenden Planungsräume in Marzahn-Hellersdorf werden im Monitoring Soziale Stadtentwicklung sowohl für den Untersuchungszeitraum vom 31.12.2008-31.12.2009 als auch im vorherigen Untersuchungszeit raum (gleiche Methode, gleiche Zahl von Planungsräumen) 31.12.2007-31.12.2008 der Gruppe 4 „sehr niedriger Entwicklungsindex“ zugeordnet:
* 10010101 – Marzahn-West
* 10010102 – Havemannstraße
* 10020415 – Hellersdorfer Promenade
* 10020519 – Boulevard Kastanienallee
Von Gruppe 4 („sehr niedriger Entwicklungsindex“) im Untersuchungszeitraum 31.12.2007 31.12.2008 sind im aktuellen Untersuchungszeitraum 31.12.2008-31.12.2009 in die Gruppe 3 („niedriger Entwicklungsindex“) folgende Planungsräume in Marzahn-Hellersdorf aufgestiegen:
* 10020412 – Alte Hellersdorfer Straße
* 10020414 – Helle Mitte
* 10020416 – Böhlener Straße