Durchschnittliches Wohngeld auf 156€ gestiegen – Reform der Grundsicherung überfällig
Die Gesamtzahl der Menschen in Berlin, die Wohngeld empfangen haben ist im Jahr 2020 wieder angestiegen. Dies ergibt eine Antwort auf meine schriftliche Anfrage an den Senat (Drucksache 18/26642). Dazu ist nach Inkrafttreten des Wohngeldstärkungsgesetzes zum 01. Januar 2020 auch der durchschnittliche Wohngeldbetrag eines Wohngeldempfängerhaushaltes in Berlin von 139 € im Dezember 2019 um rund 12 % auf 156 € im Dezember 2020 gestiegen. Die Zahl der Berliner:innen, die Wohngeld empfangen haben war von 2018 auf 2019 (vor Corona) stark gesunken.
Auch im Jahr 2021 ist mit einem Anstieg zu rechnen. Wir werden die Folgen von Corona weiter im Blick behalten müssen. Der Anstieg des durchschnittliche Wohngeldbetrag bestätigt die Forderung nach einer Neugestaltung des Hartz-IV-Regelsatzes. Hier ist jede neue Bundesregierung in der Verantwortung die offenkundigen Mängel im Grundsicherungssystem zu korrigieren.
Frage 1: Wie viele Haushalte haben im Jahr 2020 in Berlin Wohngeld erhalten und wie hat sich die Zahl gegenüber 2019 verändert?
Die Zahl der Wohngeldempfängerhaushalte im Land Berlin insgesamt hat sich von 19.419 im Dezember 2019 um rund 21% auf 23.399 im Dezember 2020 erhöht. (Quelle: DiWo-Fachverfahren – Allgemeine Arbeitsstatistik 5003)
Frage 2: Wie hoch ist das durchschnittliche Wohngeld, das Berliner Haushalte erhalten?
Nach dem Inkrafttreten des Wohngeldstärkungsgesetzes zum 01. Januar 2020 ist der durchschnittliche Wohngeldbetrag eines Wohngeldempfängerhaushaltes in Berlin von 139 € im Dezember 2019 um rund 12 % auf 156 € im Dezember 2020 gestiegen. (Quelle: DiWo-Fachverfahren – Erfolgsstatistik 5005)
Frage 3: Wie viele Haushalte erhalten bis zu 50 €, bis zu 100 €, wie viele über 100 € hinaus und wie hat sicdie Anzahl gegenüber 2019 verändert?
Die Angaben können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Jahr bis zu 50 € bis zu 100 € über 100 € 2019 3.980 5.294 10.456 2020 2.556 5.579 13.571 Quelle: DiWo-Fachverfahren – Allgemeine Arbeitsstatistik 5003 Dezember 2019/2020
Frage 4: Wie viele wohngeldbeziehende Haushalte sind zugleich ausschließlich Empfänger von Rentenleistungen, wie viele sind ausschließlich Erwerbstätige und wie hat sich die Anzahl gegenüber 2019 verändert?
Die Angaben können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Eine statistische Auswertung zu wohngeldbeziehenden Haushalten mit ausschließlich Rentenleistungen bzw. Erwerbseinkommen liegt nicht vor. Bei Mehr-Personen-Haushalten stützen sich die eingeflossenen Zahlen auf den/ die Haupteinkommensbezieherin und Haupteinkommensbezieher.
Jahr Rentner/ Erwerbspersonen Pensionäre 2019 11.071 6.419 2020 13.252 6.821 Quelle: DiWo-Fachverfahren – Allgemeine Arbeitsstatistik 5003 Dezember 2019/2020
Frage 5: Wie ist die Aufteilung von Wohngeld-Bezieher*innen auf die Bezirke und wie hat sich die Anzahl gegenüber 2019 verändert?
Die Angaben können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Bezirk 2019 2020 Mitte 1.672 1.858 Friedrichshain-Kreuzberg 1.878 2.030 Pankow 2.499 3.132 Charlottenburg-Wilmersdorf 1.375 1.627 Spandau 1.737 2.012 Steglitz-Zehlendorf 983 1.060 Tempelhof-Schöneberg 841 1.069 Neukölln 1.378 1.485 Treptow-Köpenick 1.600 2.087 Marzahn-Hellersdorf 2.021 2.698 Lichtenberg 2.000 2.511 Reinickendorf 1.435 1.830 Quelle: DiWo-Fachverfahren – Allgemeine Arbeitsstatistik 5003 Dezember 2019/2020
- Größte archäologische Grabung Berlins – Siedlung Habichtshorst in Biesdorf
- Notunterkünfte für wohnungslose Familien
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.