Wohnberechtigungsschein (WBS) ab 2022 auch als Online-Antrag

Ich habe die Diskussion um Termine im Bürgeramt zum Anlass genommen, mit meiner Kollegin Anja Kofbinger den Senat zu den Bearbeitungszeiten und die Digitalisierungsperspektive für Anträge auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) zu befragen (Drucksache 17/27966). Schon vorher klar ist, dass die Beantragung schriftlich erfolgen kann. Eine Terminbuchung ist nicht notwendig.

Aus der Antwort geht nun hervor, dass es knapp 60.000 Anträge pro Jahr gibt. Und dass nach gegenwärtiger Zeitplanung ist die Realisierung eines Online-Antrages für den WBS im I. Quartal 2022 geplant. Hieraus ergibt sich für die Sachbearbeitung der positive Effekt, von zeitaufwändiger Erfassungstätigkeit entlastet zu werden. Die Konzeptarbeit für die Verfahrensmodernisierung ist bereits abgeschlossen und die Umsetzungsarbeiten haben begonnen und werden bis ins IV. Quartal 2021 hineinreichen.

Dies zeigt, dass in den letzten Jahren zwar viel passiert ist, aber die Erfolge der Digitalisierung erst in den kommenden Monaten und Jahren sichtbar werden. Dies ist ein ermutigender Ausblick!

Frage 1: Wie viele Anträge auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) wurden in 2019 und 2020 im Land Berlin gestellt (bitte nach Bezirken darstellen)?
Frage 2: Wie viele Anträge auf einen WBS wurden positiv beschieden (bitte nach Bezirken darstellen)?

Die Anzahl der Anträge auf einen Wohnberechtigungsschein in den Jahren 2019 und 2020 sowie die Anzahl der Anträge, die positiv beschieden (Bewilligungen) wurden, jeweils nach Bezirken, kann nachstehender Tabelle entnommen werden.

Jahr 2019 Jahr 2020
Anzahl Anträge Anzahl Bewilligungen Anzahl Anträge Anzahl Bewilligungen
Mitte 7.108 5.936 7.482 4.734
Friedrichshain-Kreuzberg 5.400 4.306 5.719 4.181
Pankow 5.041 3.714 5.170 3.425
Charlottenburg-Wilmersdorf 3.860 2.893 4.006 2.643
Spandau 3.965 2.986 4.590 3.065
Steglitz-Zehlendorf 2.588 2.032 2.146 1.551
Tempelhof-Schöneberg 5.859 3.548 5.603 3.346
Neukölln 5.788 4.558 5.949 4.723
Treptow-Köpenick 3.864 2.524 3.919 2.580
Marzahn-Hellersdorf 4.627 3.408 4.758 3.161
Lichtenberg 5.024 3.320 5.560 3.249
Reinickendorf 3.495 2.596 3.986 2.944
Berlin insgesamt 56.619 41.821 58.888 39.602

Frage 3: Wie lange dauert aktuell die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines positiven Antrags auf einen WBS (bitte nach Bezirken und ggf. in bestmöglicher Näherung darstellen)?

Die durchschnittliche Bearbeitungszeit (Angaben in Wochen) im Monat Mai 2021 stellt sich für die einzelnen Bezirke wie folgt dar:

Bezirk Durchschnittliche Bearbeitunngsdauer (Angaben in Wochen)
Mitte 14
Friedrichshain-Kreuzberg 6
Pankow 6
Charlottenburg-WilmersdorSpandau 5
Steglitz-Zehlendorf 4
Tempelhof-Schöneberg 8
Neukölln 5
Treptow-Köpenick 5
Marzahn-Hellersdorf 7
Lichtenberg 16
Reinickendorf 12
Berlin insgesamt 4

Frage 4: Welche Planungen gibt es einen Online-Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) über das Service-Portal / Service-Konto des Landes Berlin zu ermöglichen?

Für die Realisierung der Online-Antragsstellung eines WBS über das Service-Portal / Service-Konto des Landes Berlin ist es zwingend erforderlich, dass das Fachverfahren modernisiert wird, so das u.a. die online gestellten Anträge auch automatisiert in das Fachverfahren übernommen werden können. Hieraus ergibt sich für die Sachbearbeitung der positive Effekt, von zeitaufwändiger Erfassungstätigkeit entlastet zu werden. Die Konzeptarbeit für die Verfahrensmodernisierung ist abgeschlossen und die Umsetzungsarbeiten haben begonnen und werden bis ins IV. Quartal 2021 hineinreichen. Voraussichtlich noch vor Abschluss der Einführung des modernisierten Fachverfahrens wird mit der Entwicklung des elektronischen Antrags begonnen, wobei die dafür bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen benötigten finanziellen Ressourcen noch bereitgestellt und ein Projektteam unter Beteiligung erfahrener Sachbearbeitungen aus den Bezirken und des Softwareherstellers des Fachverfahrens eingerichtet werden müssen. Nach gegenwärtiger Zeitplanung ist die Realisierung eines Online-Antrages für den WBS im I. Quartal 2022 geplant.

Frage 5: Welche benötigten Unterlagen für den Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) verhindern aktuell einen Online-Antrag über das Service-Portal / Service-Konto des Landes Berlin?

Wie in der Antwort zur Frage 4 dargestellt, müssen zunächst die technischen Voraussetzungen auf Fachverfahrensebene hergestellt werden. Auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen mit der Erarbeitung elektronischer Anträge, werden derzeit keine grundsätzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Einreichung elektronischer bzw. gescannter Unterlagen durch die Antragstellenden erwartet, die über bereits gelöste Probleme hinausgehen.

5 Gedanken zu „Wohnberechtigungsschein (WBS) ab 2022 auch als Online-Antrag

  • 29.Januar 2022 um 12:45 Uhr
    Permalink

    Und wo ist jetzt der Wohngeldantrag den ich ausfüllen könnte? Ich sehe ihn nicht. Freundliche Grüße Edeltraud Rieck

  • 31.Januar 2022 um 12:07 Uhr
    Permalink

    Sehr geehrte Frau Rieck, den Wohngeldantrag finden sie hier bzw. hier.

    Ich habe auch bzgl. des Wohnberechtigungsschrein nachgefragt. Aufgrund einer unvorhersehbaren zeitlichen Verzögerung haben die Umsetzungsarbeiten im Modernisierungsprojekt erst später als geplant begonnen, so dass ein Abschluss dieser Arbeiten nunmehr im 1. Halbjahr 2022 geplant ist. Aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen im Rahmen der Entwicklung von Online-Anträgen für Wohngeld und Bildung und Teilhabe, wird voraussichtlich eine Online-Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines (WBS) im 2. Halbjahr 2022 möglich sein.

    Grüße Stefan Ziller

  • 8.Juni 2022 um 05:58 Uhr
    Permalink

    Guten Tag, ist die Online-Beantragung ab dem 2. Halbjahr 2022 nun möglich?
    Und eine weitere Frage wäre: mein WBS läuft zum 31.08 aus, also in gut 11 Wochen. Ich habe noch keine Wohnung gefunden, also möchte ich den Antrag auf Verlängerung jetzt schon einreichen, weil ich weiß, dass die Bearbeitungszeit ca. 12 Wochen beträgt. So hätte ich direkt ab September 2022 wieder einen aktuellen. Geht das?! Oder muss man warten bis zum 31.08 bis der alte ausläuft?

  • 9.Juni 2022 um 11:22 Uhr
    Permalink

    Hallo Njomza Berisha, alle Informationen zum WBS finden sie hier: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mieterfibel/de/mf_wbs.shtml. Den genauen Termin für den Start des Online-Antrages kenne ich leider nicht. Das sollte ja im zweiten Halbjahr geschehen. Bzgl. des besten Zeitpunktes für die Verlängerung fragen sie am besten ihr zuständiges Bezirksamt oder bei der Berliner Service-Hotline 115 nach. Viele Grüße Stefan Ziller

  • 22.Dezember 2022 um 12:15 Uhr
    Permalink

    In der Tat ist die Seite ziemlich unübersichtlich, ich suchte vergeblich nach dem link, der einen Wbs online auszufüllen ermöglicht. Es ist dringend erforderlich, dieses Amt zu reformieren: keine anonymen Vordrucke mit minimalistisch eingefügten Wörtern des Amtes, sondern persönliche Ansprechpartner. Diese bürokratischeren Leerläufe nützen niemanden, zermürben aber den Gesuchsteller.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen