Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Hellersdorf Marzahn - Hellersdorf Stadtentwicklung Umwelt und Naturschutz 

Kleingewässer in der Hönower Weiherkette – Machbarkeitsstudie führt zu weiteren Fragen

Die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Qualität der Höhnower Weiherkette liegen inzwischen vor. Sie war auf die Klärung und breite Abstimmung von fachlichen Zielen und Handlungsoptionen ausgerichtet. Im Ergebnis wurden auf der Basis eines groben Wasserhaushaltsmodells unterschiedliche Entwicklungsszenarien diskutiert, die nun vertieft untersucht werden (Drucksache 19/20965).

Grundsätzlich können gezielte Abkopplungs- und Teilsohlabdichtungsmaßnahmen zu einer langfristigen Verbesserung der Wasserführung in der Hönower Weiherkette führen. Im 1. Quartal 2025 sollen gemeinsam mit den zuständigen Behörden die Optionen bewertet und weiterer Untersuchungsbedarf abgesteckt werden. Kurzfristig sind daher konkreten Maßnahmen zu erwarten. Für die Gewässer in der Zuständigkeit der Senatsverwaltung (Froschpfuhl, Untersee, Krautpfuhl, Bogensee, Weidenpfuhl und Entenpfuhl) sind nur die üblichen Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung zu erwarten. Die Berliner Wasserbetriebe planen als Kompensationsmaßnahme für die weitere Trinkwassergewinnung des Wasserwerkes Kaulsdorf immerhin die Wiederherstellung des Beerenpfuhles als ganzjährig wasserführendes naturnahes Gewässer mit Röhrichtzonen.

1. Zur Verbesserung des Gebietswasserhaushalts und der ökologischen Qualität der Hönower Weiherkette wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Wann und wie wird die Studie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht?

Die „Machbarkeitsstudie zur Verbesserung des Gebietswasserhaushaltes und der ökologischen Qualität der Hönower Weiherkette“ war insbesondere auf die Klärung und breite Abstimmung von fachlichen Zielen und Handlungsoptionen mit den zuständigen Behörden und Institutionen ausgerichtet. Im Ergebnis wurden auf der Basis eines groben Wasserhaushaltsmodells unterschiedliche Entwicklungsszenarien diskutiert, die nachfolgend vertieft untersucht werden müssen. Da die Studie einen Zwischenstand darstellt und keine abschließenden Antworten gibt, ist eine Veröffentlichung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll und daher auch nicht beabsichtigt.

2. Welche Maßnahmen zur Verbesserung des Gebietswasserhaushalts und der ökologischen Qualität der Hönower Weiherkette folgen aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie?

Es wurden prinzipielle Maßnahmenmöglichkeiten zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes der Weiher erarbeitet, modelltechnisch berechnet und in vier voneinander unabhängigen Szenarien auf Basis eines Bodenwasserhaushaltsmodells durchgespielt. Ziel war es, ein möglichst breites Spektrum der Handlungsoptionen abzubilden. Grundsätzlich können gezielte Abkopplungs- und Teilsohlabdichtungsmaßnahmen zu einer langfristigen Verbesserung der Wasserführung in der Hönower Weiherkette führen. Im 1. Quartal 2025 sollen gemeinsam mit den zuständigen Behörden die Optionen bewertet und weiterer Untersuchungsbedarf abgesteckt werden.

3. Liegt dazu bereits der angekündigte Projektbericht oder gar ein Abschlussbericht vor? Wenn ja mit welchem Ergebnis?

Siehe Antworten zu 1 und 2.

4. Welche Maßnahmen in der Hönower Weiherkette stehen konkret im Jahr 2025 und 2026 auf der Agenda?

Für die Gewässer in der Zuständigkeit der Senatsverwaltung (Froschpfuhl, Untersee, Krautpfuhl, Bogensee, Weidenpfuhl und Entenpfuhl) sind in den Jahren 2025 und 2026 keine über die Gewässerunterhaltung hinausgehenden Maßnahmen zu erwarten. Die Berliner Wasserbetriebe planen als Kompensationsmaßnahme für die weitere Trinkwassergewinnung des Wasserwerkes Kaulsdorf die Wiederherstellung des Beerenpfuhles als ganzjährig wasserführendes naturnahes Gewässer mit Röhrichtzonen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen