Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Abgeordnetenhaus Berlin Netzpolitik & Digitalisierung Open Source Senat Verwaltung 

Berliner Digitaltag 2025 – einfach mal machen!

Am 27. Juni 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Digitaltag findet statt – auch in Berlin! Mit unserem Antrag “Berliner Digitaltag 2025 – einfach mal machen!” (Drucksache 19/2091) fordern wir den Berliner Senat auf, sich aktiv an der Initiative „Digital für alle“ zu beteiligen. Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe für alle Menschen zugänglich zu machen und die Chancen der Digitalisierung greifbar zu machen. Der Digitaltag ist ein bundesweiter jährlicher Aktionstag, mit dem die digitale Teilhabe seit 2019 von der Initiative Digital für alle gefördert wird.

Für den Digitaltag 2025 wollen wir in Berlin ein vielfältiges Programm befördern, das digitale Innovationen für alle Bürger*innen erlebbar macht. Öffentliche Institutionen wie Stadtteilzentren, Bibliotheken und Rathäuser sollen ihre Türen öffnen und zeigen, wie Digitalisierung den Alltag erleichtern kann. Gleichzeitig sollen auch private Unternehmen, Vereine und Wissenschaftseinrichtungen ihre Fortschritte und Angebote präsentieren.

Besonders wichtig ist uns, dass die Vielfalt Berlins und der Digitalisierung sichtbar wird: Von der Digital- und Kreativwirtschaft über innovative Dienstleistungen in der Verwaltung bis hin zu Bildungsangeboten – der Berliner Digitaltag soll ein Tag sein, an dem darüber kritisch und konstruktiv gesprochen wird.

Der Senat wird aufgefordert,

sich am Digitaltag an der Initiative „Digital für alle“ zu beteiligen.

Bereits am kommenden Digitaltag, dem 27. Juni 2025, sollen Aktionen vor Ort und im Internet stattfinden, die auch in Berlin dazu beitragen, die Digitalisierung erlebbar zu machen. Der Senat soll dabei die Bandbreite der Möglichkeiten ausschöpfen und selbst, im Rahmen von Angeboten des Landes – beispielsweise in Stadtteilzentren oder durch Vernetzung über das Netzwerk „Gemeinsam Digital“, der Digital- und Kreativwirtschaft oder Berliner Wissenschaftseinrichtungen – zum Erfolg beitragen.

Am Digitaltag 2025 sollen spezielle Digitalangebote und -entwicklungen von öffentlichen und privaten Institutionen in Berlin besonders hervorgehoben und für Bürger*innen zugänglich gemacht werden. Öffentliche Orte wie Stadtteilzentren, Bibliotheken und Rathäuser sollen ebenso ihre Türen für Veranstaltungen öffnen wie private Vereine und Unternehmen, die ihre Fortschritte sowie (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten präsentieren können.
Der Berliner Digitaltag kann eine zentrale Präsentationsfläche für digitale Neuerungen im Dienstleistungsangebot des Landes Berlin, seiner Bezirke und seiner Verwaltung werden.

Dem Abgeordnetenhaus ist zum 31. Dezember 2025 zu berichten.

Hinweis: Beitragsbild durch KI erzeugt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen