Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Abgeordnetenhaus Berlin IT‑Sicherheit Netzpolitik & Digitalisierung Verwaltung 

Ende von Windows naht – schafft Berlin das Update noch rechtzeitig?

Ende Oktober 2025 läuft der reguläre Support für Windows 10 aus. Das bedeutet: Es gibt keine kostenlosen Softwareupdates und Sicherheitspatches mehr. Bis dahin sollte die Berliner Verwaltung die noch 128.666 Windows-10-Arbeitsplätze auf Windows 11 aktualisieren. Die Planung der Umstellung begann im Mai 2023. In der Vergangenheit hat die Berliner Verwaltung solche Fristen regelmäßig verpasst und musste teuren Zusatz-Support einkaufen.

Einen Notfallplan und Gelder für die dann steigenden Kosten gibt es auch in diesem Jahr nicht (Drucksache 19/21464). Dabei sind in den Bezirksämtern von den 39.387 Arbeitsplätze bisher nur 954 auf Windows 11 umgestellt. Bleiben noch 38.433 Arbeitsplätze allein in den Bezirksämtern, die bis zum 14.10.2025 aktualisiert werden müssen. Das sind über 150 Arbeitsplätze pro Tag. Ob das Prinzip Hoffnung reicht?

Unklar ist wie viele der 47.041 Windows 10 Arbeitsplätze der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Geräte von Lehrenden sind (vermutlich häufig Surface-Geräte; Drucksache 19/13392). Ob es hierfür ein gesondertes Updateverfahren gibt, geht aus der aktuellen Antwort nicht hervor.

Zumindest eine gute Nachricht: im ITDZ gibt es mittlerweile einen Standardprozess zum Aktualisieren der Arbeitsplätze von Windows 10 auf 11. Und alle Neuanschaffungen aus dem ITDZ Webshop sind bereits mit Windows 11 eingerichtet. Langfristig sollte auch der Berliner Senat auf einen souveränen Arbeitsplatz setzen.

1. Wie viele Arbeitsplatz-PC bzw. mobile Arbeitsplatz-PC in den Senatsverwaltungen und Bezirken nutzen aktuell Windows 10? (bitte um Unterteilung in die jeweilige Senatsverwaltung und Bezirke)
2. Wie viele Arbeitsplatz-PC bzw. mobile Arbeitsplatz-PC in den Senatsverwaltungen und Bezirken haben bereits ein Update auf Windows 11 erhalten?

Aktuell sind in den Senatsverwaltungen insgesamt 90.233 Windows 10 und 3.548 Windows 11 Clients und in den Bezirken 38.433 Windows 10 und 954 Windows 11 Clients im Einsatz.

Senatsverwaltungen und nachgeordnete BehördenWindows 10 ArbeitsplätzeWindows 11 Arbeitsplätze
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung40500
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie47041667
Senatsverwaltung für Finanzen470248
Senatsverwaltung für Inneres und Sport249962594
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz6850
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt836156
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Shared Service)541061
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe4596
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege151012
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei5444
Summe902333548

 

BezirksämterWindows 10 ArbeitsplätzeWindows 11 Arbeitsplätze
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf349521
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg414957
Bezirksamt Lichtenberg33140
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf18530
Bezirksamt Mitte457210
Bezirksamt Neukölln421510
Bezirksamt Pankow4069135
Bezirksamt Reinickendorf25185
Bezirksamt Spandau2804374
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf20543
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg335728
Bezirksamt Treptow-Köpenick2033311
Summe38433954

3. Bis wann plant der Senat, alle (mobile) Arbeitsplatz-PCs mit einem Update auf Windows 11 zu versorgen?

Der Senat plant den rechtzeitigen Vollzug der Umstellung auf Windows 11 vor dem Support- Ende von Windows 10 ein. Für die nach E-Government-Gesetz Berlin (EGovG Bln) abnahmepflichtigen Behörden wurden von der IKT-Steuerung bereits im April 2024 entsprechende Vorgaben getroffen, die eine fristgerechte Umstellung ermöglichen. Durch diese Vorgaben wird perspektivisch ein hoher Standardisierungsgrad realisierbar. Erzielt wird dies im Wesentlichen durch die Migration zum standardisierten IKT-Arbeitsplatz, der als Basisdienst von der IKT-Steuerung verantwortet und zentral vom BSI-zertifizierten Landesdienstleister ITDZ Berlin betrieben wird. Perspektivisch wird somit die bislang eher heterogene IT-Landschaft der verfahrensunabhängigen IKT vereinheitlicht. Für das Modul „BerlinPC“ des IKT-Arbeitsplatzes ist die Umstellung auf Windows 11 aktuell zum Ende des 1. Quartals 2025 geplant.

4. Wie viel finanzielle Mittel sind in den jeweiligen Haushalten eingeplant, um die erhöhten Kosten für zu späte Umstellungen tagen zu können (bitte für alle Verwaltungen angeben, die absehbar die Frist verpassen)?

Der Senat geht davon aus, dass die notwendigen Umstellungen von allen Berliner Behörden, die dem Geltungsbereich des EGovG Bln unterliegen, rechtzeitig erfolgen. Dafür wurden seitens der CDO und der zentralen IKT-Steuerung die erforderlichen Festlegungen getroffen. Insofern muss dafür im Einzelplan 25 keine weitergehende Vorsorge erfolgen. Übersichten der Behörden, welche nicht dem Geltungsbereich des EGovG Bln unterliegen, liegen dem Senat nicht vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen