Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Biesdorf Hellersdorf Kaulsdorf Mahlsdorf Marzahn Marzahn - Hellersdorf Stadtentwicklung 

(Mehr) Barrierefreie Spielplätze in Marzahn-Hellersdorf?

Barrierefreiheit ist ein Schlüssel zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und ermöglicht ihnen eine Teilhabe in der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, vorhandene Barrieren weiter abzubauen: ob im Arbeitsleben, in der Mobilität, in der Kita, in der Schule oder eben auf dem Spielplatz. Bereits 2022 brachten Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen Antrag in die BVV für mehr barrierefreie Spielplätze in Marzahn-Hellersdorf ein.

Wie aus einer aktuellen Anfrage hervorgeht, bestehen in Marzahn Hellersdorf bisher fünf teilinklusive Spielplätze (Schiff Nordpromenade, Murtzaner Ring, Marzahner Promenade, Schönagelstraße, Schmetterlingswiesen). Der Spielplatz Seelgraben wird in 2025 inklusiv umgestaltet (Drucksache 19/22253).

Für die Zukunft ist leider keine Verbesserung geplant. Das Bezirksamt sagt klar: Es ist kein inklusiver Spielplatz in den kommenden 3 Jahren geplant. Mehr Informationen zum Thema inklusive Spielplätze hier und hier).

Aus der Anfrage folgend die Antworten des Bezirksamtes Marzahn Hellersdorf:

Frage 1: Wie viele und welche inklusiv gestalteten Spielplätze gibt es in Berlin? Wie viele und welche Spielplätze sind vollständig inklusiv und wie viele Spielplätze sind teilweise inklusiv? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken)

  • “Spielplatz Schiff Nordpromenade – teilinklusiv
  • Spielplatz Murtzaner Ring – teilinklusiv
  • Spielplatz Marzahner Promenade – teilinklusiv
  • Spielplatz Schönagelstraße – teilinklusiv
  • Spielplatz Schmetterlingswiesen – teilinklusiv“

Frage 2: Wie erfahren Berliner*innen von den vorgenannten (teilweise) inklusiven Spielplätzen? Welche Öffentlichkeitsarbeit gibt es zum Thema? Wie wird Menschen, die auf inklusive Spielplätze angewiesen sind, ermöglicht, entsprechende Spielplätze ausfindig zu machen?

„Über Spielplatzeröffnungen im Bezirk wird in der Presse und auf der Bezirkswebseite informiert. Eine Webkarte für inklusive Spielplätze gibt es nicht.“

Frage 3: Welche und wie viele inklusive Spielplätze wurden in den letzten 5 Jahren neu errichtet? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Es wurde ein inklusiver Spielplatz neu errichtet, die Spielanlage Schönagelstraße.“

Frage 4: Welche und wie viele Spielplätze wurden in den letzten 5 Jahren während Umbau und/oder Sanierung für eine inklusive Nutzung umgestaltet? Welche und wie viele Spielplätze wurden in den letzten 5 Jahren für eine teilweise inklusive Nutzung umgestaltet? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Drei Spielplätze:

  • Spielplatz Schiff Nordpromenade
  • Spielplatz Murtzaner Ring
  • Spielplatz Schmetterlingswiesen“

Frage 5: Welche und wie viele inklusive Spielplätze werden in den nächsten 3 Jahren neu errichtet? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Es ist kein inklusiver Spielplatz in den kommenden 3 Jahren geplant.“

Frage 6: Welche und wie viele Spielplätze werden in den nächsten 3 Jahren während Umbau und/oder Sanierung für eine inklusive Nutzung umgestaltet? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Der Spielplatz Seelgraben wird in 2025 inklusiv umgestaltet.“

Frage 7: Wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, im Rahmen von Spielplatzsanierungen und/oder -umbaumaßnahmen Inklusion herzustellen? Wenn ja, wie wird dieses Ziel verfolgt? Wenn nein, warum nicht?

„Grundsätzlich wird das Ziel von inklusiven Spielanlagen im Bezirk umgesetzt. Im Rahmen von Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürgern werden Nutzergruppen beteiligt und Bedarfe aufgenommen. Wenn sich Bedarfe abbilden, werden diese in die Planung aufgenommen. So konnten bereits 5 Spielanlagen inklusiv hergestellt werden.“

Frage 8: Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Zahl inklusiver Spielplätze im Land Berlin zu erhöhen?

„Bei Sanierungsmaßnahmen oder Neubau wird der Bedarf der Bürgerinnen und Bürger vorab abgefragt und in die Planung integriert.“

Frage 9: Werden zukünftig alle neu zu errichtenden Spielplätze inklusiv sein? Wenn ja, wie wird dies umgesetzt? Wenn nein, warum nicht?

„Es ist nicht vorgesehen, dass alle Spielplätze inklusiv sein müssen. Im öffentlichen Raum ist auf Barrierefreiheit zu achten, diese Vorgaben werden in der Planung berücksichtigt. Wenn Inklusion auf Spielanlagen berücksichtigt wird, gelten bei der Planung die gültigen DIN Vorschriften und Vorgaben des Fachausschusses Spiel zum Thema Inklusion.“

Frage 10: Wie viele und welche barrierefreien Spielplätze gibt es in Berlin? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Es gibt keine Kategorisierung der Spielplätze entsprechend der Fragestellung Fragen 10-12,beziehungsweise es gibt keine Datenlage, die zugrunde gelegt werden kann.“

Frage 11: Wie viele und welche barrierearmen Spielplätze gibt es in Berlin? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin hat hierzu mitgeteilt:

„Siehe Antwort zu Frage 10.“

Frage 12: Welche und wie viele Spielplätze im Land Berlin sind weder barrierearm, barrierefrei noch inklusiv? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken!)

„Siehe Antwort zu Frage 10.“

Frage 13: Wann werden alle Spielplätze im Land Berlin barrierefrei und inklusiv sein? Wie bewertet der Senat das Ziel, alle Spielplätze im Land Berlin barrierefrei und inklusiv zu gestalten?

Wie den vorausgehenden Antworten der Bezirksämter zu entnehmen ist, werden bei der Planung, dem Bau und der Sanierung von öffentlichen Spielplätzen von den Bezirksämtern sowohl ein vielfältiges und inklusives Spielangebot, als auch bauliche Vorgaben für eine barrierefreie Nutzbarkeit mitberücksichtigt. Da barrierefreie/ inklusive Spielplätze einen größeren Flächenbedarf haben, um Vielfalt in der Nutzung und im Erleben ermöglichen zu können, ist die Umsetzung vollständig inklusiver/ barrierefreier Spielplätze auf allen Berliner Spielplätzen nach Kenntnis des Senats nicht gegeben und immer abhängig vom Einzelfall. Grundsätzliches Ziel der Spielplatzplanung muss aber sein, entsprechend der Flächengröße den größtmöglichen Spielwert (Spielangebote) und die bestmögliche Angebotsgerechtigkeit (Erreich- und Nutzbarkeit der Spielangebote) auf jeder Spielplatzfläche planerisch zu erzielen.

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin hat hierzu mitgeteilt: „Eine Vorschrift zur inklusiven Umgestaltung gibt es nicht. Die Herstellung von inklusiven Spielanlagen wird nach Bedarf geplant, grundsätzlich bedeutet die Umgestaltung einen enormen Kostenaufwand, der aktuell nicht vorgesehen ist. Ob Spielanlagen saniert werden können, ist abhängig von personellen Ressourcen sowie finanzieller Deckung, sodass es hier keine langfristige Planung von einer solchen Spielplatzentwicklung gibt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen