Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Abgeordnetenhaus Berlin Netzpolitik & Digitalisierung 

„Networked Local Digital Twins towards the CitiVERSE“ – Berlins Digitale Zwillinge europäisch vernetzen!

Bündnis 90/Die Grünen fordern den Senat auf, als erste deutsche Stadt der europäischen Initiative „Vernetzte lokale digitale Zwillinge für das CitiVERSE“ des Konsortiums für eine europäische digitale Infrastruktur (EDIC) beizutreten (Antrag 19/1935). Digitale Zwillinge sind die Bausteine einer modernen Stadtplanung. Die Initiative vernetzt europäische Projekte und schafft Raum, um voneinander zu lernen.

Als digitale Darstellung von zum Beispiel Gebäuden oder ganzen Straßenzügen, in Form eines 3D-Modells, sind digitale Zwillinge moderne Instrumente der Stadtplanung. Durch die Einbindung von Echtzeitdaten wie CO2-Emissionen oder Verkehrsströmen können Verwaltung und Wirthśchaft auf aktuelle Veränderungen und Bedarfe reagieren. In Berlin werden bereits digitale Zwillinge eingesetzt. Beispiele sind das Vorhaben Siemensstadt Square, Bauvorhaben in der Strategie „Charité 2030“ oder Giess den Kiez.

Das Konsortium für eine europäische digitale Infrastruktur (EDIC) ist Teil des Programms 2030 für die digitale Dekade. Die Initiative „Vernetzte lokale digitale Zwillinge für das CitiVERSE“ (LDT CitiVERSE EDIC) soll bestehende lokale digitale Zwillinge in ganz Europa verbinden. Das Netzwerk soll die Zusammenarbeit der Dienste und Daten sowie gemeinsame Standards fördern. Außerdem soll langfristig ein Austausch von lokal entwickelten Software-Komponenten der digitalen Zwillinge ermöglicht werden.

Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen:

Digitale Zwillinge sind die Bausteine der modernen, digitalen Stadtplanung. In ihrer virtuellen Abbildung der Stadt ermöglichen sie durch 3D-Modelle und das Einbinden von Echtzeitdaten, wie Verkehrsströme oder CO2-Belastung, eine ganze Stadt zu planen sowie bessere Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen. In Berlin gibt es bereits ein bekanntes Projekt mit dem digitalen Zwilling der Siemensstadt Square.

Im Zuge der digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union sollen die digitalen Zwillinge untereinander verbunden werden, damit Verwaltungen voneinander lernen können. Berlin hat die Chance, als erste deutsche Stadt dieser Initiative beizutreten.

Der Senat möge zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Beitritt zur Initiative „Vernetzte lokale digitale Zwillinge für das CitiVERSE“ des Konsortiums für eine europäische digitale Infrastruktur (EDIC) erklären.

Der Senat wird darüber hinaus aufgefordert, alle neuen und – soweit möglich – die laufenden Planungsprozesse auf 3D-Modelle umzustellen. Der Schwerpunkt soll insbesondere im Hochbaubereich liegen. Bestehenden BIM-Anwendungen sollen eingebunden werden.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Januar 2025 zu berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen