Verschläft der Senat das Update auf Windows 11?
Der Berliner Senat kommt beim notwendigen Update der Arbeitsplatz-PC der Beschäftigten auf Windows 11 nicht voran. Bisher haben im Durchschnitt nur ca. 12 Prozent der Arbeitsplatz-PC ein Update auf Windows 11 erhalten (Drucksache 19/22598). Das ist zwar eine Steigerung seit Februar 2025 von knapp acht Prozentpunkten. In dem Tempo wird der Senat die Frist trotzdem verpassen – und das würde teuer oder ein Sicherheitsrisiko. Schlimm ist, dass der Senat noch immer kein klares Bild hat, welche Fachverfahren überhaupt auf einem Windows 11-Arbeitsplatz laufen. So sind dem Senat sind insgesamt 271 IT-Fachverfahren bekannt, zu welchen mit Stand 02.06.2025 keine Windows-11-Kompatibilitäts-Meldung vorliegt. Positiv fällt immerhin das Bezirksamt Treptow-Köpenick mit einem aktuellen Stand von 70,57 Prozent an Windows 11-Geräten auf.
Hintergrund: Am 14. Oktober 2025 läuft der reguläre Support für Windows 10 aus. Das bedeutet: Es gibt keine kostenlosen Softwareupdates und Sicherheitspatches mehr. Bis dahin muss die Berliner Verwaltung die noch 84.869 Windows-10-Arbeitsplätze auf Windows 11 aktualisieren. Angesichts des schleppenden Fortschritts ist es wohl unwahrscheinlich, dass der Senat dieses Ziel noch erreichen wird. Die Planungen der Umstellung begannen immerhin bereits im Mai 2023. Doch schon im Februar 2025 zeichnete sich ab, dass der Senat sich zeitlich verkalkuliert hat (Drucksache 19/21464).
Um Sicherheitslücken nach dem Stichtag vorzubeugen, müsste der Senat einen erweiterten Support teuer einkaufen. Bereits im Februar gab der Senat zu, keinen Notfallplan zu haben – und es fehlt auch an Geldern für die in dem Fall steigenden Kosten. Das ist unverständlich, das Berlin in der Vergangenheit solche Fristen regelmäßig verpasst hat.
Eine Übersicht der bereits erfolgen Updates auf Windows 11 in Prozent (weiter unten im Beitrag finden sie auch die absoluten Zahlen).
Senatsverwaltungen und nachgeordnete Behörden | Stand Februar | Stand Juni | Differenz |
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (ohne LAF) | 0,00 % | 4,21 % | 4,21 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie* | 4,79 % | 22,14 % | 17,35 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Finanzen (inkl. LvWA) | 1,01 % | 7,13 % | 6,12 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Inneres und Sport | 9,40 % | 12,72 % | 3,32 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz | 0,00 % | 1,77 % | 1,77 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | 15,73 % | 17,53 % | 1,81 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Shared Service) | 1,11 % | 2,08 % | 0,97 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe | 1,29 % | 1,09 % | -0,20 % Prozentpunkte |
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege | 0,79 % | 3,00 % | 2,22 % Prozentpunkte |
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei | 0,73 % | 0,93 % | 0,20 % Prozentpunkte |
Summe | 3,78 % | 12,09 % | 8,31 % Prozentpunkte |
*Für die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie wurde die Gesamtzahl an Endgeräten aus Juni als Grundlage verwendet, da in der schriftlichen Antwort im Februar noch die Endgeräte der Lehrenden Berlin enthalten waren.
Bezirksämter | Stand Februar | Stand Juni | Differenz |
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf | 0,60 % | 7,27 % | 6,68 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg | 1,36 % | 48,00 % | 46,64 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Lichtenberg | 0,00 % | 0,00 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf | 0,00 % | 0,00 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Mitte | 0,22 % | 2,90 % | 2,68 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Neukölln | 0,24 % | 0,43 % | 0,20 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Pankow | 3,21 % | 3,21 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Reinickendorf | 0,20 % | 0,20 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Spandau | 11,77 % | 11,77 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf | 0,15 % | 0,15 % | 0,00 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg | 0,83 % | 27,15 % | 26,32 % Prozentpunkte |
Bezirksamt Treptow-Köpenick | 13,27 % | 70,57 % | 57,30 % Prozentpunkte |
Summe | 2,42 % | 12,27 % | 9,84 % Prozentpunkte |
1. Wie viele Arbeitsplatz-PC bzw. mobile Arbeitsplatz-PC in den Senatsverwaltungen und Bezirken nutzen aktuell noch Windows 10? (bitte um Unterteilung in die jeweilige Senatsverwaltung und Bezirke)
2. Wie viele Arbeitsplatz-PC bzw. mobile Arbeitsplatz-PC in den Senatsverwaltungen und Bezirken haben bereits ein Update auf Windows 11 erhalten?Stand 02.06.2025 sind in den Senatsverwaltungen 54.236 und in den Bezirken 30.633 Windows 10 Endgeräte (nur physisch). Zusätzlich sind in den Senatsverwaltungen 7.461 und 4.283 in den Bezirken Windows 11 Endgeräte im Einsatz. Die Verringerung der Anzahl der Windows-Endgeräte insgesamt bezogen auf die vorherige Meldung zur Schriftlichen Anfrage S19/21464 ist auf den parallel durch die Verwaltungen umgesetzten Umstieg hin zur One- Device-Strategie bzw. damit einhergehenden Lizenzoptimierungen zurückzuführen. Endgeräte in der Detailübersicht nach Senatsverwaltungen und Bezirken aufgeschlüsselt:
Senatsverwaltungen und nachgeordnete Behörden Windows 10 Windows 11 Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (ohne LAF) 2932 129 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie* 10838 3082 Senatsverwaltung für Finanzen (inkl. LvWA) 5744 441 Senatsverwaltung für Inneres und Sport 23469 3420 Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz 3337 60 Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 856 182 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Shared Service) 5265 112 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe 454 5 Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege 807 25 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei 534 5 Summe 54236 7461 *Bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden die Lehrkräfte-Endgeräte keine Berücksichtigung.
Bezirksämter Windows 10 Windows 11 Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf 3263 256 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg 1040 960 Bezirksamt Lichtenberg 3314 0 Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf 1853 0 Bezirksamt Mitte 2984 89 Bezirksamt Neukölln 3448 15 Bezirksamt Pankow 4069 135 Bezirksamt Reinickendorf 2518 5 Bezirksamt Spandau 2804 374 Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf 2054 3 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 2683 1000 Bezirksamt Treptow-Köpenick 603 1446 Summe 30633 4283 3. Wie bewertet der Senat den Stand angesichts des Ziels: „Der Senat plant den rechtzeitigen Vollzug der Umstellung auf Windows 11 vor dem Support-Ende von Windows 10 ein.“?
Der Senat plant weiterhin den rechtzeitigen Vollzug der Umstellung auf Windows 11 vor dem endgültigen Support-Ende von Windows 10. Der Einsatz von kostenpflichtigem erweitertem Support ist derzeit nicht geplant. In Bezirken mit virtuellen Umgebungen werden aktuell Vorbereitungen getroffen, um diese entsprechend vor Support-Ende von Windows 10 auf Windows 11 zu heben. Insgesamt ist davon auszugehen, dass spätestens im September dieses Jahres mit einem starken Anstieg von Windows-11-Endgeräten zu rechnen ist.
4. Wie bewertet der Senat den Stand der Tauglichkeit der Fachverfahren für ein Windows 11-Update und wie viele der aktuell 332 Fachverfahren laufen inzwischen auch auf Windows 11 (mit der Konfiguration der IKT- Architektur)?
Dem Senat sind insgesamt 407 IT-Fachverfahren bekannt. 136 IT-Fachverfahren sind geprüft Windows-11-kompatibel. Aktuell sind dem Senat keine Inkompatibilitäten gemeldet worden. Die IKT-Architektur-Vorgaben des Landes Berlin schreiben plattformunabhängige Weboberflächen vor, welche ebenfalls unter dem Client-Betriebssystem Windows 11 in Browsern lauffähig sind. Abgeleitet aus der erfolgreichen Prüfung von 136 IT-Fachverfahren in Bezug auf Windows 11 Tauglichkeit zeichnet sich ein weitestgehend unproblematischer Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ab. Damit bewertet der Senat die Herausforderungen für den Umstieg von IT-Fachverfahren auf Windows 11 Endgeräte als angemessen.
5. Welche Fachverfahren sind noch nicht Windows 11-tauglich (bitte um konkrete Nennung und eine Einschätzung zum Handlungsbedarf bis zum Support-Ende von Windows 10)?
Für die nicht Windows-11-tauglichen IT-Fachverfahren wird der Senat als Handlung engmaschigere Abfragen im 14-Tage-Takt durchführen. Dem Senat sind insgesamt 271 IT-Fachverfahren bekannt, zu welchen mit Stand 02.06.2025 keine Windows-11-Kompatibilitäts-Meldung vorliegt. Diese sind in der folgenden Liste aufgeführt:
[Detaillierte Liste der Fachverfahren in der Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/22598)]
6. Sind dem Senat sogenannte Kleinstverfahren bekannt, die noch nicht Windows 11-tauglich sind (bitte um konkrete Nennung und eine Einschätzung zum Handlungsbedarf bis zum Support-Ende von Windows 10)?
Aktuell sind dem Senat keine „Kleinstanwendungen“ bekannt, die nicht Windows 11-tauglich sind.