Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Biesdorf Kaulsdorf Marzahn - Hellersdorf Stadtentwicklung Umwelt und Naturschutz 

Weiter keine Messung der Wasserqualität der Kaulsdorfer (Bagger-)Seen

Bevor die heißen Sommermonate kommen und viele Menschen wieder nach Abkühlung suchen, habe ich das Bezirksamt erneut zum Thema Wasserqualität der Kaulsdorfer Seen befragt (Drucksache 19/22521). Trotz aller Debatten sind auch in diesem Jahr keine Messungen des Umwelt- und Naturschutzamtes geplant. Schon in 2024 hieß es: “Eine Überprüfung hinsichtlich mikrobiologischer Parameter, welche als zentrale Parameter hinsichtlich der Bewertung der Badegewässerqualität fungieren, haben dabei nicht stattgefunden.”

Die Begründung ist immer die gleiche: “In den Kaulsdorfer Seen und im Biesdorfer Baggersee ist das Baden nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 Badegewässerverordnung Berlin verboten. Entsprechend findet kein Monitoring äquivalent zu dem, welches für die offiziellen Badegewässer nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 Badegewässerverordnung Berlin durchgeführt wird, statt.”

Ich finde das weiter falsch. In einem See, der als Badesee genutzt wird, ist das Bezirksamt auch für die Badewasserqualität verantwortlich. Nur so können Gesundheitsgefahren erkannt und Menschen entsprechend gewarnt werden.

Frage 1: Wie bewertet der Senat die Wasserqualität der „Badegewässer“ Kaulsdorfer Seen und des Biesdorfer Baggersees?

In den Kaulsdorfer Seen und im Biesdorfer Baggersee ist das Baden nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 Badegewässerverordnung Berlin verboten. Entsprechend findet kein Monitoring äquivalent zu dem, welches für die offiziellen Badegewässer nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 Badegewässerverordnung Berlin durchgeführt wird, statt.

Frage 2: Wann fand die letzte Messung der Wasserqualität in den Gewässern statt (bitte ggf. auffällige Ergebnisse darstellen)?

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf antwortet wie folgt: „Im Jahr 2024 wurden durch das Umwelt- und Naturschutzamt in Marzahn-Hellersdorf chemischphysikalische Wasseruntersuchungen durchgeführt. Die erhobenen Daten über die Gewässerqualität der Kaulsdorfer Seen und des Biesdorfer Baggersees enthielten zu diesem Zeitpunkt keine auffälligen Parameter. Die letzten Messungen fanden am Biesdorfer Baggersee am 03.05.2024 und an den Kaulsdorfer Seen am 06.05.2024 statt.“

Frage 3: Wann ist ggf. geplant die Wasserqualität an den Kaulsdorfer und Biesdorfer Baggerseen im Jahr 2025 zu messen?

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf antwortet wie folgt: „Aktuell sind keine Messungen des Umwelt- und Naturschutzamtes in 2025 geplant.“

Frage 4: Wie wird die Trinkwasserqualität nach aktuellem Kenntnisstand durch Trockenheit und Badegeschehen beeinflusst?

Die Berliner Wasserbetriebe antworten wie folgt: „Nach aktuellem Kenntnisstand wird die Trinkwasserqualität an keinem der beiden betroffenen Wasserwerke (Wasserwerk Kaulsdorf und Wasserwerk Wuhlheide) durch Trockenheit oder das Badegeschehen beeinflusst. Der Habermannsee liegt im Einzugsbereich des Wasserwerks Kaulsdorf. Die Qualität des geförderten Grundwassers und somit auch die des dort aufbereiteten Trinkwassers wird kontinuierlich überwacht. Weder aktuell noch im zeitlichen Verlauf ist eine signifikante Beeinträchtigung durch das Badegeschehen am Habermannsee festzustellen. Ebenso hat die derzeit anhaltende Trockenheit keine Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität des Wasserwerks. Dies bestätigen regelmäßige Beprobungen des Trink- und Grundwassers. Der Biesdorfer Baggersee befindet sich im weiteren Anstrom des benachbarten Wasserwerks Wuhlheide, jedoch außerhalb dessen Wasserschutzgebiete I bis III. Da der See über einen Kanal in die Wuhle entwässert, wäre ein Einfluss hierüber denkbar. Jedoch gibt es auch hier derzeit keine Auffälligkeiten bei der Trinkwasserqualität am Wasserwerk Wuhlheide. Dafür sorgen die große Entfernung und die damit verbundenen langen Fließstrecken sowie die Verweilzeiten im Gewässer und im Grundwasserkörper. Zudem säubert ein Bodenretentionsfilter das Niederschlagswasser, bevor es in den Biesdorfer Baggersee geleitet wird.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen