BündnisGrüne und andere Termine
Samstag, 9.12. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Landesdelegiertenkonferenz (LDK) Ort: Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin-Moabit Die Landesdelegiertenkonferenz ist der große Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Berlin. Dort treffen sich Delegierte aus allen Berliner Kreisverbänden, um über wichtige politische und organisatorische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden. Auf der Landesdelegiertenkonferenz sind wir mit drei Delegierten und mit Ersatzdelegierten vertreten. Die Landesdelegiertenkonferenz tagt in der Regel öffentlich. Ein Livestream der Landesdelegiertenkonferenz wird auf www.gruene.berlin übertragen. | |
Samstag, 9.12. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr | 25. Alt-Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf unseren Alt-Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt am Samstag, 9. Dezember 2023! Die offizielle Eröffnung des Marktes findet um 13 Uhr an der Bühne statt. Es gibt Kunsthandwerk, Gewerbliches, ein weihnachtliches Bühnenprogramm mit Stollenanschnitt und Versteigerung eines signierten Union-Shirts um 17:30 Uhr, zu Essen und zu Trinken und ganz viel Weihnachtsstimmung. Schaut vorbei und lasst euch überraschen! nebenan.de/public_feed/31514015 | |
Montag, 11.12. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 14.12. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Donnerstag, 14.12. Von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr | BVV Ort: Freizeitforum Marzahn, Frauensporthalle oder www.videotron.de/marzahn-hellersdorf | |
Freitag, 15.12. Von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Glühweinsprechstunde Ort: Bündnisgrünes Büro Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Str.12 Ich möchte Sie herzlich zu meiner traditionellen vorweihnachtlichen Bürger*innensprechstunde einladen. Sie findet in diesem Jahr am Freitag, den 15. Dezember 2023 von 17 bis 19 Uhr in meinem Büro am S-Bahnhof Kaulsdorf statt. Als Politiker ist es mir wichtig, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, persönlich mit mir über Ihre Anliegen und Fragen zu sprechen. Mich interessiert: Was ist Ihnen wichtig und wie erleben Sie die derzeitige Situation? Welche Erwartungen haben Sie an die Politik von Bündnis 90/Die Grünen? Bei alkoholfreiem Punsch, leckerem Gebäck und Glühwein (solange der Vorrat reicht) können wir über Ihre Anliegen für Ihren Kiez, Marzahn-Hellersdorf und darüber hinaus ins Gespräch kommen. Gerne berichte auch ich was mich im letzten Jahr beschäftigt hat und wofür ich mich eingesetzt habe. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Ihre Meinung und Ihre Anliegen sind mir wichtig. Ich freue mich auf den Austausch. | |
Montag, 18.12. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Montag, 18.12. Von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr | voraussichtlich Kreisvorstandssitzung Der Kreisvorstand ist das ausführende Organ von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf. Auf den Sitzungen treffen sich die gewählten Mitglieder des Kreisvorstandes, um über wichtige politische und organisatorische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden. Dieser Sitzungstermin steht noch nicht fest. Der Kreisvorstand tagt in der Regel öffentlich für Parteimitglieder. Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich. | |
Donnerstag, 4.01. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Freitag, 5.01. | Gründung Stadtbezirk Marzahn Gründung Stadtbezirk Marzahn: 5. Januar 1979 Die Gründungsurkunde hängt im Sitzungszimmer des Bezirksamts, zweiter Stock im Rathaus am Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf. Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin, Hauptstadt der DDR, beschloss „auf ihrer Tagung vom 5. Januar 1979 aus Teilen der Stadtbezirke Berlin-Lichtenberg und Berlin-Weißensee die Bildung des Stadtbezirks Berlin-Marzahn“ steht auf dem Dokument mit der Unterschrift des damaligen Ost-Berliner Oberbürgermeisters Erhard Krack. Marzahn-Hellersdorf wird also 40 Jahre alt. Denn bei der Gründung von Marzahn gehörten auch Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf noch dazu, die erst ab 1986 für einige Jahre den Bezirk Hellersdorf bildeten (Biesdorf blieb bei Marzahn). Seit der Bezirksfusion im Jahr 2001 zählen die fünf Ortsteile zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf – im selben Territorium von 1979. www.lichtenbergmarzahn.....aeum/ | |
Montag, 8.01. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Montag, 8.01. Von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr | Kreismitgliederversammlung (KMV) Die Kreismitgliederversammlung ist das oberste Beschlussorgan von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf. Dort treffen sich die Parteimitglieder, um über wichtige politische und organisatorische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden. Die Parteimitglieder werden rechtzeitig zu dieser Kreismitgliederversammlung eingeladen. Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich. | |
Donnerstag, 11.01. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Montag, 15.01. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Montag, 15.01. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Donnerstag, 18.01. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Donnerstag, 18.01. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Montag, 22.01. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Donnerstag, 25.01. | Happy Birthday: Mahlsdorf 💢Die Geburtsstunde von Mahlsdorf Von Dr. Christa Hübner Der 25. Januar 2020 ist für die Geschichte Mahlsdorfs ein bedeutendes Datum. An diesem Tag jährt sich zum 675. Male der Tag, an dem der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Mit dieser Urkunde, die sich heute im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in Dahlem befindet, bestätigte der damalige brandenburgische Markgraf Ludwig, genannt der Ältere, den Verkauf von „Malterstorp“ durch den Ritter Tyle Rütheling an Otto von Kethelitz. Die Ortsbezeichnung leitet sich wahrscheinlich von dem mittelniederdeutschen Personennamen „Malter“ her, auch wurde ein Getreidemaß als „malter“ bezeichnet. Schon allein aus der Tatsache, dass in dem Dokument der Verkauf von Mahlsdorf von einem an einen anderen Besitzer beurkundet wird, ergibt sich, dass das Dorf älter als 675 Jahre sein muss. Wann es tatsächlich gegründet wurde ist jedoch unbekannt. Es gibt indes Hinweise, dass dies bereits um 1200 geschah. So wird die Alte Pfarrkirche in der Hönower Straße (Foto) auf die Zeit um 1250 datiert. Da es aber keine frühere Urkunde gibt, wird – wie auch anderswo üblich – am Jahrestag der Ersterwähnung der „Gründungstag“ von Mahlsdorf begangen. Zu einer solchen Dorfgründung beauftragte der Landesherr, dem zunächst der gesamte Grund und Boden gehörte, einen sogenannten Lokator, der Bauern anwarb und die mit der Anlage des Dorfes verbundenen Maßnahmen leitete. Mahlsdorf wurde als Straßendorf angelegt, bei dem sich die Gehöfte nördlich und südlich der Straße von Berlin nach Frankfurt/Oder entlang der heutigen Hönower Straße und des Hultschiner Damms aneinanderreihten. Die Neusiedler brachten als damals fortschrittliche Wirtschaftsform die Dreifelderwirtschaft mit. Die Feldmark wurde in drei Teile geteilt, von denen im Wechsel eines mit Wintergetreide und eines mit Sommergetreide bestellt wurde, das dritte lag brach. Zudem wurde jedes Feld in so viele Streifen geteilt, wie das Dorf Hufen hatte. Eine Hufe umfasste abhängig von der Bodenqualität etwa neun bis 18 Hektar. Da es keine Wege zwischen den Hufen gab, mussten alle Felder zur selben Zeit mit der gleichen Ackerfrucht bestellt und gleichzeitig abgeerntet werden („Flurzwang“). Außer den Bauern gab es Kossäten im Dorf, die nur einen größeren Hof besaßen und keinen Anteil am Hufenland hatten. Hufenbauern und Kossäten mussten von ihren landwirtschaftlichen Erträgen Abgaben leisten und Dienste für den Dorfherrn verrichten. Aus der „Gründungsurkunde“ von 1345 erfahren wir leider nichts über das Dorf selbst. Etwas mehr Auskunft gibt das Landbuch Karls IV. aus dem Jahre 1375. Der Kaiser, dem die Mark Brandenburg seit 1373 gehörte, ließ dieses Verzeichnis anfertigen, um sich einen Überblick über seinen neuen Besitz zu verschaffen. Laut Landbuch verfügte Mahlsdorf über 50 Hufen Ackerland. Die Zahl der Bauern wird leider nicht mitgeteilt, es ist aber die recht hohe Zahl von 19 Kossäten vermerkt. Mitgeteilt wird auch, das im Dorf ein Gutshof bestand, der den neuen Dorfherren Rüdiger und Otto Falkenberg gehörte und fünf Hufen umfasste. Außerdem bezogen mehrere andere Personen Einkünfte aus Mahlsdorf. Auch ein Krug ist genannt, womit erstmals die Existenz eines Dorfgasthofes nachgewiesen ist. | |
Donnerstag, 25.01. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Montag, 29.01. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Montag, 29.01. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Bürger*innensprechstunde in Kaulsdorf Ort: Bündnisgrünes Büro in Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin; auch telefonisch erreichbar unter: 030/20237546. Sprechzeiten Bündnisgrünes Büro (Stefan Ziller, MdA) Montag 15-18 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und nach Vereinbarung | |
Donnerstag, 1.02. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 5.02. Von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr | voraussichtlich Kreismitgliederversammlung (KMV) Die Kreismitgliederversammlung ist das oberste Beschlussorgan von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf. Dort treffen sich die Parteimitglieder, um über wichtige politische und organisatorische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden. Der Termin dieser Kreismitgliederversammlung steht noch nicht fest. Die Parteimitglieder werden rechtzeitig eingeladen. Weitere Informationen für Interessierte sind per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de erhältlich. | |
Montag, 19.02. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 22.02. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 4.03. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 7.03. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 18.03. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 21.03. | Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung | |
Donnerstag, 21.03. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 15.04. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Dienstag, 16.04. | Geburtstag "Jugendzentrum Betonia" Ort: Wittenberger Straße 78 , 12689 Berlin Eröffnung: 2010 | |
Donnerstag, 18.04. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 29.04. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 2.05. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Samstag, 4.05. | voraussichtlich Landesdelegiertenkonferenz (LDK) Ort: Berlin (genauer Ort folgt) Die Landesdelegiertenkonferenz ist der große Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Berlin. Dort treffen sich Delegierte aus allen Berliner Kreisverbänden, um über wichtige politische und organisatorische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden. Der Termin dieser Landesdelegiertenkonferenz steht noch nicht fest. Auf der Landesdelegiertenkonferenz sind wir mit drei Delegierten und mit Ersatzdelegierten vertreten. Die Landesdelegiertenkonferenz tagt in der Regel öffentlich. | |
Mittwoch, 22.05. | Internationaler Tag der biologischen Vielfalt | |
Donnerstag, 23.05. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 3.06. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 6.06. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Sonntag, 9.06. | Wahl zum Europäischen Parlament (Europawahl) | |
Montag, 17.06. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 20.06. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 1.07. | Jubiläum Bahnhof Wuhletal (*1989) Jubiläum für unseren Kiez- und Umsteigebahnhof Wuhletal: Die vielen Menschen aus Marzahn-Hellersdorf sowie natürlich auch unsere Brandenburger Freunde, nutzen ihn nun schon seit genau 30 Jahren. So wurde er am 01. Juli 1989 eröffnet. Er ist übrigens bisher der einzige Bahnhof Berlins mit direkter Umsteigemöglichkeit zwischen U- und S-Bahn und übrigens auch der längste Bahnsteig im U-Bahnnetz mit 160 m. | |
Montag, 1.07. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 4.07. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 9.09. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Mittwoch, 11.09. | Tag der Wohnungslosen | |
Donnerstag, 12.09. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Sonntag, 22.09. | Weltweiter Autofreier Tag | |
Montag, 23.09. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 26.09. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 14.10. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 17.10. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 4.11. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 7.11. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Montag, 18.11. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 21.11. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Sonntag, 1.12. | Geburtstag LiMa+ Seit 1. Dezember 2013 erscheint an dieser Stelle Ihre neue Online-Zeitung LichtenbergMarzahnPlus. Einen Monat lang haben wir getestet, und in dieser Zeit schon aus den beiden Nachbarbezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf berichtet. Dabei konnten wir in den ersten 31 Tagen bereits 26.496 Zugriffe auf unsere Seite verzeichnen. Vielen Dank für Ihr Interesse! Nun geht es richtig los. www.lichtenbergmarzahnplus.de/willkommen/ | |
Montag, 2.12. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz Ort: AGH, Raum 311 | |
Donnerstag, 5.12. Von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Plenarsitzung Ort: Berliner Abgeordnetenhaus | |
Freitag, 6.12. | Happy Birthday: Kaulsdorf 2022 Richtig alt wird heute Kaulsdorf: Vor 675 Jahren wurde der Ortsteil zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Markgrafen Ludwig der Ältere schrieb im Jahr 1347 von einem „Caulstorp“ in einer Schenkungsurkunde. Den Ort gab es aber schon vor 1200 als slawische Siedlung. leute.tagesspiegel.de/.....1406/ |