Stefan Ziller

GRÜN für Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf

Abgeordnetenhaus Netzpolitik & Digitalisierung Open Data Termin Verwaltung 

Mehr offene Daten für Berlin: Elfter Berliner Open-Data Day

Bereits zum elften Mal fand Ende Mai der Berliner Open-Data Day statt (Programm). Der Tag für Open-Data-Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Forschung zeigt, wie relevant offene Daten für eine moderne Stadt sind. Nur logisch, dass sich alle beim Open-Data Day fragten, wo das neue Transparenzgesetz bleibt. Von der Koalition kommt leider dazu nur Schweigen. Wenn die CDU und SPD so weitermachen, wird der Bund mit einem Transparenzgesetz noch vor Berlin fertig. Peinlich!

Immerhin wird mit der Open-Data-Strategie 2023 für Berlin das Ziel formuliert, Open Data als wesentlichen Bestandteil einer modernen digitalen Verwaltung zu begreifen und entsprechend Maßnahmen zu ergreifen. Knapp ein halbes Jahr nach Beschlussfassung bot der Berliner Open-Data Day eine gute Gelegenheit, über die Strategie zu sprechen.

Die anwesenden Gäst*innen aus der Berliner Verwaltung betonten den Rückstand bei der Digitalisierung der Verwaltung, die es zum Teil unmöglich macht, effektiv mit offenen Daten zu arbeiten. So wurde berichtet, dass immer noch mit Strichlisten erhoben wird, weil die Fachverfahren weiterhin nicht oder schlecht digitalisiert sind. Henriette Litta (Open Knowledge Foundation) weist zu Recht darauf hin, dass Open Data noch “nice to have” sei. Nicht zuletzt benötigt eine evidenzbasierte Verwaltung und Politik verlässliche Daten und genauso Technologien wie KI-Anwendungen.

Eine gute Grundlage sind immerhin die 22 Open-Data-Beauftragten in der Berliner Verwaltung (Senatsverwaltungen und Bezirke). Diese riefen zusammen mit der IHK und der Open Knowledge Foundation dazu auf, die Kompetenzen und die Infrastruktur für Open Data weiter aufzubauen. Spannend waren die einzelnen Projekte, die mittels offener Daten gerade entwickelt werden. Wer nicht dabei sein konnte, findet zumindest die Präsentationen als ein PDF zum Herunterladen online.

  • Die Stadtbibliothek Pankow hat ein Dashboard für offene Daten gebaut. Dort werden die Nutzungszahlen der Bibliotheken in Pankow auf einer Karte visualisiert und gezeigt, welche Bücher wann und von welchen Gruppen ausgeliehen werden. Solche Daten erlauben es, die Stadtbibliotheken bedarfsgerecht zu planen.
Screenshot des Geoexplorers.
Der Geoexplorer zeigt, was möglich ist, wenn offene Daten mittels KI durchsuchbar gemacht werden.
  • Gemeinsam mit Schleswig-Holstein wird Berlin seine Haushaltsdaten als Linked Open Data (Vernetzung einzelner Datenbestände in einer maschinenlesbaren Form) aufarbeiten. Der Projektsteckbrief sieht eine Umsetzung bis zum vierten Quartal 2024 vor, derzeit werden die Begriffe der Haushalte zwischen den Bundesländern abgestimmt. Ein so aufgearbeiteter Haushalt würde es den Bürger*innen, aber auch uns im Parlament erlauben, Berichte oder weitere Daten mit Haushaltstiteln direkt zu verknüpfen.
  • Mit dem GeoExplorer Berlin stellt die ODIS (Open-Data-Informationsstelle) einen Prototyp vor, der KI nutzt, um offene Daten nutzbarer zu machen. So können Fragen an offene Daten gestellt werden, automatisch Begriffsdefinitionen angezeigt werden und Daten untereinander verknüpft werden.
  • Auch Projekte aus der Zivilgesellschaft wurden vorgestellt: JedeSchule.de zeigt, wie schwer es ist, Daten zu erheben, wenn diese nicht in strukturierter, maschinenlesbarer Qualität vorliegen, und Berlin Zählt zeigt, wie Fahrradverkehr mittels Sensor durch das eigene Fenster erfasst werden kann. Beide Projekte stammen aus dem OK Lab Berlin, in dem viel Zivilgesellschaft zusammenkommt, um mit Open Data zu arbeiten.

Ich freue mich auf jeden Fall, dass der Berliner Open-Data Day wieder stattfindet und hoffe, dass wir im Berliner Abgeordnetenhaus endlich über das neue Transparenzgesetz für Berlin diskutieren werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen